Sanatorium St. Blasien
Wenn man an den Schwarzwald denkt, dann schmeckt man die Schwarzwälder Kirschtorte, hört entfernt den Kuckuck rufen, spürt die Stabilität und Tradition und erfährt, wie die klare Luft die Sinne erfrischt. Die Idee, die Vorzüge der Region und das Klima zur Heilung zu nutzen, führte 1881 zur Gründung der höchstgelegenen Lungenheilstätte Deutschlands. Der in Davos ausgebildete Lungenfacharzt Paul Haufe erkannte, dass das Klima im Ort Sankt Blasien nahezu optimal war. Eine reduzierte Staubbelastung durch den klärenden Wald, ein moderates Klima ohne besonders extreme Belastungen und eine überdurchschnittliche Besonnung, so gut wie kein Nebel, eine sehr allergenarme Luft, all diese Faktoren ließen Haufe die Entscheidung treffen, ein Gebäude zu errichten, welches zu Beginn nur eine Villa war.
Später, um 1900 bis 1908, wurde das heutige Gebäude nach den zu dieser Zeit höchsten Baustandards, besten hygienischen Grundsätzen und vorzüglichsten Materialien errichtet. Bereits 1909 gab es das erste Röntgenkabinett und Operationssäle. Man fokussierte den Betrieb auf zahlungskräftiges, internationales Klientel und brachte das Sanatorium St. Blasien zum Weltruhm, weil dort nicht nur der Klinikbetrieb eingerichtet wurde, sondern auch ein luxuriöser Rahmen geschaffen wurde. Das Haus wurde bis 2020 als Klinikum genutzt. So befinden sich bis heute die Gebäude, Zimmer, Parkanlagen, das Restaurant und ein multifunktionaler in Marmor gefasster historischer Theatersaal, in einem außerordentlich guten Zustand.
In diesem Quartier lassen wir über 140 Jahre Geschichte wiederaufleben und bewahren die historische Atmosphäre des Sanatoriums. Das Projekt verkörpert nachhaltiges Bauen und bietet moderne Anlagen mit beeindruckenden Aussichten auf St. Blasien und den Schwarzwald – eine gelungene Symbiose aus modernem und historischem Ambiente.
Objektart | Sanierung Wohn- und Geschäftshaus |
---|---|
Standort | Muchenländer Straße 4, 79837 St. Blasien |
Grundstücksgröße | ca. 12.934 m² |
Bruttogrundfläche | 9.276 m² |
Baubeginn | 09/2024 |
Übergabe | 06/2026 (geplant) |